Die älteste bekannte Sonnenuhr der Welt stammt aus dem ägyptischen Tal der Könige (c. Sonnenuhren). Sonnenuhren sind Geräte, die die Zeit anhand des Sonnenstands anzeigen. Die frühesten bekannten Sonnenuhren stammen aus dem alten Ägypten um 1500 v.
Chr. Sie verwendeten einen senkrechten Stock oder Gnomon, um einen Schatten auf eine markierte Oberfläche zu werfen. Als sich die Sonne über den Himmel bewegte, bewegte sich der Schatten und zeigte die Tageszeit an. Insgesamt entwickelten die alten Zivilisationen eine Vielzahl kreativer und innovativer Methoden, um Zeit zu messen und zu verfolgen. Von Sonnenuhren über Wasseruhren bis hin zu astronomischen Ereignissen nutzten sie alle Mittel, die ihnen zur Verfügung standen, um den Lauf der Zeit im Auge zu behalten.
Diese Methoden sind vielleicht nicht so genau oder präzise wie die Uhren, die wir heute verwenden, aber sie waren ein entscheidender Schritt bei der Entwicklung von Zeitmessgeräten. Sonnenuhren mögen den Eindruck primitiver, veralteter Technologien oder schöner Gartendekorationen hervorrufen, aber das ist nicht die ganze Geschichte. Selbst mit der Erfindung mechanischer Uhren wurden Sonnenuhren bis in die Neuzeit als zuverlässige Zeitmessgeräte verwendet. Diese fortgesetzte Verwendung war zumindest teilweise darauf zurückzuführen, dass mechanische Uhren immer noch genau eingestellt werden mussten. Doch es ist die Faszination und Bewunderung der Menschen auf der ganzen Welt, die wirklich dazu beigetragen haben, die Langlebigkeit dieser alten Technologie zu sichern. Das Erbe der Sonnenuhren wurde anerkannt, und es wurden weltweit Sonnenuhrenvereine gegründet, und bestimmte Gesetze machten das Studium der Sonnenuhren zu einem Teil ihrer nationalen Lehrpläne.
Mit dem Aufkommen mechanischer Uhren zu Beginn des 14. Jahrhunderts wurden in Europa allmählich Sonnenuhren mit gleicher Stundenzahl allgemein verwendet, und bis zum 19. Jahrhundert wurden Sonnenuhren immer noch verwendet, um mechanische Uhren zurückzustellen. Die Sonnenuhr von Aristarchos war viele Jahrhunderte lang weit verbreitet und laut dem mesopotamischen Astronomen al-Battani (858—929 n. Chr.) war sie in der arabischen Welt noch bis ins 10. Jahrhundert in Gebrauch. Der Breitengrad stellt auch dann eine Herausforderung dar, wenn eine Sonnenuhr auf einem anderen Breitengrad aufgestellt wird als dem, für den sie geschaffen wurde. Die Muslime des Mittelalters waren besonders an Sonnenuhren interessiert, denn mit ihnen konnten die richtigen Zeiten für das Gebet bestimmt werden.
Sonnenuhren werden immer noch von der NASA wissenschaftlich genutzt und die am weitesten von der Erde entfernte Sonnenuhr ist derzeit ein wichtiger Bestandteil des Mars-Rovers. Während der Stagnation des europäischen Mittelalters nutzten die Muslime beispielsweise die Prinzipien der Trigonometrie, um die flachen kreisförmigen Sonnenuhren herzustellen, die heute wohl am häufigsten zu sehen sind. Vor der Erfindung mechanischer Uhren war das vielleicht kein großer Grund zur Sorge, aber in der Anfangszeit wurden Sonnenuhren oft aufgefordert, diese Uhren neu einzustellen, wenn sie heruntergefahren waren, sodass Innovatoren das Design der Sonnenuhren leicht ändern mussten, um dem Rechnung zu tragen. Sonnenuhren mit Gnomonen, die zum Himmelspol ausgerichtet sind, können die Tatsache ausnutzen, dass die Markierungen für die Äquinoktialstunden aus einer Familie geradliniger Segmente bestehen, und ermöglichen so die Messung gleicher Stunden. Aristarchos Sonnenuhr war viele Jahrhunderte lang weit verbreitet und laut dem arabischen Astronomen al-Battānī (ca.
zuerst den Griechen zugeschrieben) verwendeten Sonnenuhren wie diese (allgemein bekannt als halbkugelförmige Sonnenuhren oder Halbkugel) eine ausgehöhlte Schale mit einem spitzen Gnomon, um nicht nur die Uhrzeit, sondern auch saisonale Informationen anzuzeigen. Die Erfindung mechanischer Uhren im 14. Jahrhundert markierte den Anfang vom Ende der Sonnenuhr als primäres Zeitmessgerät.290 v. wurde in Rom die erste Sonnenuhr aufgestellt, die den Samniten abgenommen worden war; die erste Sonnenuhr, die tatsächlich für die Stadt entworfen wurde, wurde erst fast 164 v. gebaut.
Zu Beginn des 13. Jahrhunderts n. schrieb Abū al-asan al-Marrakushi über die Konstruktion von Stundenlinien auf zylindrischen, konischen und anderen Arten von Sonnenuhren und ihm wird die Einführung gleicher Stunden zugeschrieben, zumindest für astronomische Zwecke. Im Laufe der Jahrhunderte wurden in den verschiedensten Kulturen viele verschiedene Modelle von Sonnenuhren hergestellt, und für viele waren der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Der italienische Astronom Giovanni Padovani veröffentlichte 1570 eine Abhandlung über die Sonnenuhr, in der er Anweisungen für die Herstellung und Anordnung von wandbemalten (vertikalen) und horizontalen Sonnenuhren enthielt.