Als Experte auf dem Gebiet der Astronomie und Zeitmessung wurde mir oft die Frage gestellt: Wie erklärt man einem Kind eine Sonnenuhr? Es mag wie eine entmutigende Aufgabe erscheinen, aber mit der richtigen Herangehensweise kann sie sowohl für Sie als auch für das Kind eine unterhaltsame und lehrreiche Erfahrung sein. Sonnenuhren sind die ältesten bekannten Instrumente zur Zeitmessung. Sie werden seit Jahrhunderten von Zivilisationen auf der ganzen Welt verwendet. Das Konzept ist einfach: Auf der Oberfläche einer Sonnenuhr befinden sich Markierungen für jede Stunde Tageslicht. Wenn sich die Sonne über den Himmel bewegt, wirft ein anderer Teil der Sonnenuhr einen Schatten auf diese Markierungen.
Die Position des Schattens zeigt an, wie viel Uhr es ist. Stellen Sie sich eine Sonnenuhr als ein Instrument vor, das die Zeit wie eine Uhr anzeigt. Sie hat eine Stange oder einen Gnomon in der Mitte und Markierungen, die Stunden oder Bruchteile von Stunden anzeigen. Der Gnomon hat normalerweise die Form eines Dreiecks oder einer Stange und ist so positioniert, dass er in Richtung des Polarsterns zeigt, der auch Polaris genannt wird. Dies ermöglicht eine genaue Zeitmessung den ganzen Tag über. Die Sonnenuhr basiert auf dem Konzept, dass die Sonne im Laufe des Tages ihre Position am Himmel ändert.
Wenn sich die Erde um ihre eigene Achse dreht, scheint sich die Sonne von Ost nach West über den Himmel zu bewegen. Diese Bewegung bewirkt, dass sich die Schatten im Laufe des Tages verändern, und das ist es, was Sonnenuhren zum Laufen bringt. Die früheste bekannte Sonnenuhr wurde 290 v. Chr. in Rom aufgestellt.
Sie wurde den Samniten entnommen, einem alten Volk, das in Mittelitalien lebte. Diese Sonnenuhr wurde jedoch nicht speziell für den Einsatz in Rom entwickelt. Erst fast 164 v. wurde die erste Sonnenuhr speziell für den Einsatz in der Stadt gebaut. Im 13. Jahrhundert n.
schrieb ein Gelehrter namens Abu al-Hasan al-Marrakushi über die Konstruktion von Stundenlinien auf zylindrischen, konischen und anderen Arten von Sonnenuhren. Ihm wird die Einführung gleicher Stunden zugeschrieben, die für astronomische Zwecke verwendet wurden. Dies war eine bedeutende Entwicklung in der Welt der Sonnenuhren, da sie eine genauere Zeitmessung ermöglichte. Mit dem Aufkommen mechanischer Uhren im frühen 14. Jahrhundert wurden Sonnenuhren mit gleichen Stunden in Europa immer üblicher. Sie wurden jedoch noch bis ins 19. Jahrhundert zum Zurückstellen mechanischer Uhren verwendet.
Dies zeigt, wie wichtig und zuverlässig Sonnenuhren waren, um die Zeit im Auge zu behalten.